NEWSLETTER - September 2018
Ganz gemäss dem Motto „Zeit, die wir uns nehmen, ist die Zeit, die uns was gibt" möchten wir Sie einladen, einen Blick in unseren Newsletter zu werfen.
Wir informieren Sie über die kürzlich veröffentlichte Richtlinie der SIX zur Verwendung alternativer Performancekennzahlen. Damit ist die SIX Exchange Regulation den bereits 2016 auf europäischer Ebene in Kraft getretenen Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA zu Alternativen Leistungskennzahlen gefolgt. Ein Diskussionspapier des IASB gibt Empfehlungen zur besseren Kommunikation in Finanzberichten. Möchten Sie mehr wissen über ein effektives Nachhaltigkeits-Reporting? In unseren GRI Seminaren können Sie Ihr Know-how gezielt auf- und ausbauen. Mehr über MiFID II und mögliche Konsequenzen auf die Investor Relations-Arbeit erfahren Sie in unserem aktuellsten Communication Special. Last but not least dürfen wir uns mit unseren Kunden über tolle Awards freuen.

GRI Seminare
Unser nächstes GRI Seminar findet am 15.– 16. Oktober 2018 in Zürich statt. In diesem zweitägigen Workshop vermitteln wir relevantes Grundlagenwissen, diskutieren Praxisbeispiele anhand von ausgewählten Fallstudien und geben wertvolle Tipps und Anregungen zur praktischen Implementierung der GRI Standards. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.petranix.com.
Wenn Sie sich ein fundiertes GRI Wissen aufbauen, Ihren Integrierten Geschäftsbericht oder Nachhaltig- keitsbericht auf den Prüfstand stellen möchten, kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze. Ihr Ansprechpartner ist Beat Schweizer (beat.schweizer@PETRANIX.com).

Neue Richtlinie: Verwendung von alternativen Performancekennzahlen
SIX Exchange Regulation hat im Juni die Richtlinie betreffend Verwendung von alternativen Performancekennzahlen (RLAPM) veröffentlicht.
Alternative Performancekennzahlen (APM) sind Kennzahlen, die von Unternehmen als Zusatzinformationen zum besseren Verständnis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit veröffentlicht werden, die aber nicht gemäss einem von SIX anerkannten Rechnungslegungsstandard ermittelt wurden. Darunter fallen beispielsweise Kennzahlen der Erfolgsrechnung, die um Fremdwährungseffekte, Akquisitionen oder besondere Effekte, wie Restrukturierungen, Wertminderungen, Prozess- vergleichskosten etc., adjustiert wurden. Diese APM sind zukünftig unter anderem klar und verständlich zu benennen und zu definieren. Darüber hinaus sind sie von den gemäss Rechnungslegungsstandard ermittelten Zahlen überzuleiten und zu erläutern; dabei gilt der Grundsatz der Stetigkeit. Die zusätzlichen Offenlegungen sollen die Klarheit und Transparenz der verwendeten APM für die Investoren verbessern.
Die RLAPM orientiert sich im Wesentlichen an den Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA zu Alternativen Leistungskennzahlen. Sie betrifft alle Publikationen, die zur Aufrechterhaltung der Kotierung publiziert werden müssen, beispielsweise Geschäftsberichte, Zwischenberichte und Medienmitteilungen, während die ESMA Leitlinien darüber hinaus auch Prospekte einschliessen. Die RLAPM ist erstmals anzuwenden für den Jahresabschluss des Geschäftsjahres, welches am 1. Januar 2019 oder danach beginnt.
Die vollständige Richtlinie finden Sie unter:
Bei Fragen zur Anwendbarkeit und konkreten Umsetzung der RLAPM kontaktieren Sie uns mail@PETRANIX.com
IASB: Diskussionspapier „Better Communication in Financial Reporting“
Das International Accounting Standards Board (IASB) hat hierzu im Oktober 2017 das Diskussionspapier „Better Communication in Financial Reporting" veröffentlicht. Auslöser der Initiative des IASB sind die oftmals ungenügend relevanten, unwesentlichen und ineffektiv kommunizierten Informationen in den Finanzberichten von Unternehmen. Im Diskussionspapier wurden die folgenden sieben „Principles of effective communication" entwickelt:
- Anpassung der Informationen an die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens
- Verwendung einfacher Beschreibungen und Satzstrukturen, ohne wichtige Informationen zu verlieren
- Organisation der Information in einer Rangfolge oder Leserführung, um die Einschätzung ihrer Bedeutung zu erleichtern
- Verknüpfung von Informationen, um das Verständnis von Zusammenhängen zu erleichtern
- Auswahl eines für die Art der Information geeigneten Formats
- Vermeidung von Redundanzen, die die Kommunikation unnötig beeinträchtigen
- Offenlegung von Informationen, um die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen und Berichtsperioden zu ermöglichen, ohne ihre Nützlichkeit einzuschränken
Mit diesen sieben „Principles of effective communication", die im Diskussionspapier auch an konkreten Fallstudien demonstriert werden, möchte das IASB Gedankenanstösse für effektivere und effizientere Offenlegungen geben, die den Investoren entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung stellen.
Weiterführende Informationen zur Initiative des IASB finden Sie unter
https://www.ifrs.org/projects/better-communication/#about
In der Praxis erleben wir immer öfter, dass Unternehmen nach Jahren des Fokus auf den Lage- und Vergütungsbericht nun auch die Gestaltung der Offenlegungen im Finanzbericht hinterfragen. Auch wenn die konkreten Offenlegungsanforderungen vom jeweiligen Rechnungslegungsstandard vorgegeben sind, stellt sich dennoch die Frage der Darstellung und Übersichtlichkeit der Informationen.
Möchten auch Sie sicherstellen, dass Ihr Finanz- bericht entscheidungsrelevant bleibt bzw. wird? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Meeting oder für einen auf Sie zugeschnittenen Workshop.
MiFID II –Communication Special und PowerLunch
Auch dieses Jahr haben wir unsere beliebte PowerLunch-Reihe fortgesetzt – diesmal mit dem Thema MiFID II.
Herr Christian Bacherl, Vorstand der Baader Bank, teilte erste Erfahrungen in der Umsetzung von MiFID II und gab Einblicke in die Praxis eines sich verändernden Marktes für Finanzanalyse. Im exklusiven Kreis konnten wir uns über aktuelle und mögliche zukünftige Auswirkungen auf die Tätigkeit von Investor Relations-Verantwortlichen austauschen. Hervorzuheben sind insbesondere die steigende Nachfrage nach Investor Relations-Meetings im Rahmen von Konferenzen, der Markteintritt von unabhängigen Corporate Access-Anbietern und eine steigende Akzeptanz von bezahltem Research für kleine und mittelgrosse Unternehmen durch Finanzanalysten.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Communication Special „MiFID II: Was ändert sich für Investor Relations? Einflüsse und Herausforderungen für börsenkotierte Unternehmen". Kontaktieren Sie uns für eine Ausgabe dieses Communication Specials unter mail@PETRANIX.com

Awards 2017
Im Rahmen der diesjährigen Awardverleihungen für die Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte 2017 konnten PETRANIX-Kunden erneut hervorragende Ergebnisse erzielen. Glückwunsch an unsere Kunden! Wir gratulieren herzlich!
Hier die Ergebnisse im Detail:
LACP 2017 Vision Awards
Gold
- Givaudan SA, Geschäftsbericht 2017
- Givaudan SA, Nachhaltigkeitsbericht 2017
- Mobimo Holding AG, Geschäftsbericht 2017
Silber
- Mobimo Holding AG, Nachhaltigkeitsbericht 2017
- Phoenix Mecano AG, Geschäftsbericht 2017
- Stallergenes Greer AG, Geschäftsbericht 2017
Bronze
- Straumann Holding AG, Geschäftsbericht 2017
Top 5 Swiss Reports:
Givaudan SA und die Mobimo Holding AG sind sowohl mit ihrem Geschäftsbericht als auch ihrem Nachhaltigkeitsbericht unter den Top 5 vertreten.
2017 International ARC AWARDS
Gold
- Givaudan SA, Geschäftsbericht 2017
Silber
- Straumann Holding AG, Geschäftsbericht 2017
Bronze
- Phoenix Mecano AG, Geschäftsbericht 2017
Honors
- Mobimo Holding AG, Geschäftsbericht 2017

Datenschutz-Disclaimer
Im Mai 2018 trat die Europäische Datenschutz- grundverordnung (DSGVO) in der EU in Kraft. Auch wir haben das zum Anlass genommen, unsere Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Unsere Datenschutzerklärungen finden Sie hier.
Falls Sie weiterhin über unsere Aktivitäten sowie Aktuelles rund um die Unternehmens- und Finanzkommunikation informiert bleiben wollen, brauchen Sie nichts zu unternehmen und Sie erhalten unseren Newsletter wie gehabt. Falls Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, finden Sie am Ende jedes Mailings den entsprechenden Abmeldelink.
Anregungen, Lob, Kritik: Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Newsletter! Lob und konstruktive Kritik nehmen wir zum Anlass, auf Ihre Wünsche einzugehen. Schreiben Sie uns, was Ihnen gefallen hat und was Sie vermissen: mail@PETRANIX.com
© 2025. Für den Inhalt zeichnet PETRANIX AG verantwortlich.
Veröffentlichung, Vervielfältigung und Zitate nur mit Quellenangabe. Ein Link zur Homepage der
PETRANIX
Corporate and Financial Communications AG ist ausdrücklich gestattet.
PETRANIX AG – Ihre Spezialisten für die Unternehmens- und Finanzkommunikation.